Sensibilisierungsarbeit – Bildungsangebot

Zielgruppe: Die folgenden Angebote richten sich spezifisch an Fachpersonen des Asylbereichs, freiwillig Engagierte, Firmen, Institutionen und juristische Fachpersonen.

  Vergangenheit und kulturelle Prägung von geflüchteten Menschen
Zielgruppe
Fachpersonen des Asylbereichs, freiwillig Engagierte, Firmen, Institutionen und juristische Fachpersonen.

Modulbeschreibung
Weltweit sehen sich Millionen von Menschen gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und in einem anderen Land ein Asylgesuch zu stellen. In der Schweiz – einem europäischen Land – angekommen, sind sie mit anderen Gesetzen, Normen und Werten konfrontiert. Wir alle sind durch unsere Vergangenheit und Prägung zu dem Menschen geworden, der wir heute sind. In diesem Modul sollen wichtige Aspekte der Lebensweise, Normen und Werte von geflüchteten Menschen beleuchtet werden.

Lernziel
  • Die Vergangenheit der Asylsuchenden besser verstehen. Ihre Weltanschauung, ihre kulturelle und religiöse Prägung, Lebensweise, Normen und Werte nachvollziehen.
  • Geflüchteten Menschen auf eine gute Art und Weise begegnen, sie begleiten und beraten können.
  • Die unterschiedlichen Denk- und Lebensweisen von mono- und transkulturellen Gesellschaften verstehen.
  • Meine eigene Lebensweise, Prägung, Normen und Werte nachvollziehen.

  • Inhaltliche Schwerpunkte
  • Allgemeine Grundlagen und Definition von Kulturen.
  • Die Kraft der kulturellen Prägung.
  • Grundlagen des Zusammenlebens verschiedener Kulturen.
  • Verschiedene Lebensweisen, Normen und Werte.
  • Mono- und transkulturelle Gesellschaften.
  • Leben, Lernen und Arbeiten im interkulturellen Kontext.
  • Kulturstress, Kulturschock, Identitätsverlust und Erwartungen.
  Religion als Fluchtgrund?
Zielgruppe
Fachpersonen des Asylbereichs, freiwillig Engagierte, Firmen, Institutionen und juristische Fachpersonen.

Modulbeschreibung
Verfolgung aufgrund der Religion hat eine lange Geschichte. Sie ist einer der fünf Hauptgründe der Genfer Flüchtlingskonvention für die Gewährung von Asyl. Viele Asylsuchende, die Asyl in der Schweiz beantragen, geben religiöse Verfolgung und Diskriminierung als Fluchtgrund an. In diesem Modul sollen wichtige Aspekte von «Religion als Fluchtgrund» beleuchtet werden.

Lernziel
  • Den Begriff Religionsfreiheit im Zusammenhang mit den Internationalen Menschenrechten und Flüchtlingsschutz verstehen.
  • Wie ist die Religionsfreiheit als Menschenrecht geschützt?
  • Die verschiedenen Aspekte und Seiten von Religion besser verstehen.
  • Wie wird die Glaubwürdigkeit überprüft, wenn Religion als Fluchtgrund angegeben wird?
  • Konsequenz eines Religionswechsels verstehen.
  • Warum kann eine religiöse Überzeugung zu einer Flucht führen?

  • Inhaltliche Schwerpunkte
  • Allgemeine Grundlagen und Definition von Religion.
  • Glaube, Identität, Lebensform und Religion.
  • Religion: Missbrauch oder Relevanz?
  • Grundlagen des Zusammenlebens verschiedener Religionen.
  • Erfahrungsberichte aus Iran und Afghanistan.
  • Fluchtgrund Religion und Asylverfahren.
  • Beweggründe und Konsequenzen einer Konversion.
  Religion, Kultur oder Staat: Man muss sich entscheiden!!
Zielgruppe
Fachpersonen des Asylbereichs, freiwillig Engagierte, Firmen, Institutionen und juristische Fachpersonen.

Modulbeschreibung
Die allermeisten Asylsuchenden, die in der Schweiz Asyl beantragen, kommen aus Ländern, in denen Religion, Kultur und Staat eng zusammengehören. Für uns Schweizerinnen und Schweizer ist dies schwierig nachzuvollziehen, weil wir in einem säkularen Staat gross geworden sind und leben. In diesem Modul sollen wich-tige Aspekte von Religion, Kultur und Staat und deren Einfluss auf den Integrations-prozess der Asylsuchenden beleuchtet werden.

Lernziel
  • Fördert oder hindert Religion den Weg zu einer gelungenen Integration in der Schweiz?
  • Religion vs. Integrationsprozess: Stolpersteine von Religionen und Kulturen auf dem Weg zur Integration.
  • Liberale oder radikale Religion: Wie kann eine Religion eingestuft werden?
  • Gibt es einen «Swiss Islam»? Wie sieht unser Bild vom Islam aus?
  • Wie können wir den Islam und das Weltbild des Islam verstehen? Was sind dessen Normen und Werte?
  • Religion, Kultur oder Staat: Wem bin ich Loyalität schuldig?
  • Kann man Religion, Kultur und Staat voneinander trennen? Religiöse, kultu-relle und staatliche Muster einordnen.
  • Die verschiedenen Aspekte und Seiten von Religion, Kultur und Staat besser verstehen.

  • Inhaltliche Schwerpunkte
  • Allgemeine Grundlagen und Definition von Religion, Kultur und Staat.
  • Gibt es einen «Swiss Islam»?
  • Unterschied zwischen liberaler und radikaler Religion.
  • Religion vs. Integrationsprozess?
  • Glaube, Identität, Lebensform und Religion.
  • Die Durchmischung von Religion, Kultur und Staat.
  • Grundlagen des Zusammenlebens verschiedener Religionen und Kulturen.
  • Erlebnisberichte von Betroffenen.

Zielgruppe: Die folgenden Angebote richten sich spezifisch an Asylsuchende in Durchgangszentren und Bundesasylzentren

  Glaubensfreiheit praktisch leben, aber wie?
Zielgruppe
Asylsuchende, die in Durchgangszentren und Bundesasylzentren leben.

Modulbeschreibung
Die Schweiz ist ein Rechtsstaat. Das Gesetz steht an erster Stelle. Es hat mehr Gewicht als die Meinung von Politikern (sogar von Bundesräten) und mehr Autorität als die Religion oder Gesetze in den Familienclans. Die Bevölkerung in der Schweiz muss sich dem Gesetz unterordnen. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist gewährleistet; jede Person hat das Recht, ihre Religion und weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und alleine oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen. Das ist meist nicht die Norm in der Welt, aus der viele Asylsuchende geflüchtet sind. In diesem Modul sollen wichtige Aspekte des Praktizierens von Glaubens- und Gewissensfreiheit in der Schweiz beleuchtet werden.

Lernziel
  • Die Grundrechte, Bürgerrechte und Sozialziele der Bundesverfassung verstehen.
  • Die Grundwerte für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben kennen.
  • Verstehen, was es heisst, dass jede Person das Recht hat, einer Religionsgemeinschaft beizutreten, anzugehören und religiösem Unterricht zu folgen.
  • Verstehen, was es heisst, dass jede Person das Recht hat, Informationen frei zu empfangen, aus allgemein zugänglichen Quellen zu beschaffen und zu verbreiten.
  • Rechte und Pflichten von Asylsuchenden kennen.

  • Inhaltliche Schwerpunkte
  • Grundrechte, Bürgerrechte und Sozialziele der Bundesverfassung.
  • Glaubens- und Gewissensfreiheit für Asylsuchende.
  • Umgang mit Andersgläubigen.
  • Abgefallen von Glauben: Wie geht man damit um?
  • Atheist, liberal, konservativ oder radikal?
  • Rechte und Pflichten für alle.
  • Friedliches und respektvolles Zusammenleben.
  • Grundlagen zum Zusammenleben verschiedener Religionen und Kulturen.
  • Erlebnisberichte von Betroffenen.
  Religion, Kultur oder Staat: Man muss sich entscheiden!!
Zielgruppe
Asylsuchende, die in Durchgangszentren und Bundesasylzentren leben.

Modulbeschreibung
Die allermeisten Asylsuchenden, die in der Schweiz Asyl beantragen, kommen aus Ländern, in denen Religion, Kultur und Staat eng zusammengehören. Für uns Schweizerinnen und Schweizer ist dies schwierig nachzuvollziehen, weil wir in einem säkularen Staat gross geworden sind und leben. In diesem Modul sollen wichtige Aspekte von Religion, Kultur und Staat und deren Einfluss auf den Integrationsprozess der Asylsuchenden beleuchtet werden.

    Lernziel
  • Fördert oder hindert Religion den Weg zu einer gelungenen Integration in der Schweiz?
  • Liberale oder radikale Religion: Wie kann eine Religion eingestuft werden?
  • Gibt es einen «Swiss Islam»? Wie sieht unser Bild vom Islam aus?
  • Wie können wir den Islam und das Weltbild des Islam verstehen? Was sind dessen Normen und Werte?
  • Religion, Kultur oder Staat: Wem bin ich Loyalität schuldig?
  • Kann man Religion, Kultur und Staat voneinander trennen? Religiöse, kulturelle und staatliche Muster einordnen.
  • Die verschiedenen Aspekte und Seiten von Religion, Kultur und Staat besser verstehen.

  • Inhaltliche Schwerpunkte
  • Allgemeine Grundlagen und Definition von Religion, Kultur und Staat.
  • Gibt es einen «Swiss Islam»?
  • Unterschied zwischen liberaler und radikaler Religion.
  • Religion vs. Integrationsprozess?
  • Glaube, Identität, Lebensform und Religion.
  • Die Durchmischung von Religion, Kultur und Staat.
  • Grundlagen des Zusammenlebens verschiedener Religionen und Kulturen.
  • Erlebnisberichte von Betroffenen.